Das QUARTIERSWERK ist die
Idee eines Makerspaces am Campus Ihmelstraße
Als Teil der Quartiersschule haben wir den Anspruch, mutige Gestalter/innen hervorzubringen, die kreative Lösungen in einer sich ständig verändernden Welt entwickeln. Unser Makerspace fördert lebendige, interaktive Lerninhalte mit externer Unterstützung und Ganztagsangeboten. Er wird integraler Bestandteil des Schulalltags und ermöglicht besondere Lernformate wie Freiarbeitsband, Projektlernen und Coaching in einer engen Verzahnung als moderner Lern- und Begegnungsraum. Gemeinschaftsgestaltung und Zusammenarbeit mit Akteuren im Quartier fördern nachhaltiges Lernen.
Wir verknüpfen im Makerspace Werkstatträume und betonen Schwerpunkte wie nachhaltige Bildung, Denken in Kreisläufen, Maschinenarbeit und die praktische Anwendung von Wissen. Schüler/innen und Lehrkräfte gestalten gemeinsam Programm und Betrieb, während Kooperationen mit Schulen und Unternehmen Unterstützung sichern und Zukunftsperspektiven in einem sozial benachteiligten Quartier eröffnen.
Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem Schüler/innen auch von benachbarten Schulen kreative Ideen verwirklichen, innovative Fähigkeiten entwickeln und von der Maker-Gemeinschaft profitieren können. Dieser Schritt ist Teil unseres ganzheitlichen Ansatzes, um unsere Bildungsziele zu erreichen.
Neuigkeiten
Im 5. und 6. Dezember 2024 werden wir gemeinsam mit dem Wissenschaftsladen Leipzig e.V., dem Dezentrale Hackspace e.V. und weiteren Akteuren aus der Nachbarschaft ein erstes Quartiersmaker-Fest auf dem Campus Ihmelstraße durchführen. Nähere Informationen findet ihr unter dem Menüpunkt Makerfest.
Kooperationspartner
Der Hackspace ist ein gemeinschaftlich verwalteter Ort, an welchem technisch interessierte Menschen zusammenkommen können, um voneinander zu lernen, an Projekten zu basteln oder sich über (netzpolitische) Themen auszutauschen.
Der Wissenschaftsladen Leipzig e.V. hat sich im April 2023 mit dem Ziel gegründet Wissenschaft stärker mit Zivilgesellschaft und Ökonomie zu vernetzen. Dabei möchten wir helfen wissenschaftliche Erkenntnisse in Anwendung zu bringen, um zu einer konkreten Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele in der Gesellschaft beizutragen.
Ihr findet unser Vorhaben unterstützenswert, dann schreib uns gern eine Mail. Wir freuen uns über weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Ob Schüler:in , Eltern, Lehrer:in oder Nachbarschaft, ihr seit herzlich Willkommen. Schreibt eine Mail an makerspace@makerquartier.de